Yoga wirkt
Kinderyoga wirkt – und das auf vielen Ebenen. Immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen, was Yogalehrende und Pädagog*innen schon lange beobachten: Yoga fördert bei Kindern Konzentration, innere Ruhe, Körperbewusstsein und Selbstvertrauen. Durch kindgerechte Übungen, Atemtechniken und Achtsamkeit lernen Kinder, mit Stress umzugehen, Gefühle zu regulieren und sich selbst besser wahrzunehmen.
Auf dieser Seite zeigen wir, wie Yoga Kinder in ihrer körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung unterstützt – fundiert, praxisnah und verständlich erklärt. Erfahre mehr über die positiven Wirkungen von Kinderyoga im Alltag, in Schulen und Kitas – und warum regelmäßige Yogapraxis Kinder stark fürs Leben macht.

„Yoga in Prävention und Therapie“
Als Broschüre im pdf-Format finden Sie auf der Website des Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland – BDY den folgenden Titel: Yoga in Prävention und Therapie. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme unter folgendem Link:
Yoga Pflichtfach in der Grundschule, taz 2006
Die Niederlausitz-Grundschule in Kreuzberg war 2006 die erste Schule deutschlandweit, die Yoga zum Pflichtfach gemacht hat. Hier der Artikel aus dem Archiv der taz.
„Körperorientierte Übungen des klassischen Hatha-Yogas als Interventionsmaßnahme bei Grundschulkindern mit expansiven Störungen“
„Kindern mit einer Hyperkinetischen Störung benötigen gezielte, effektive Hilfen, gerade im Bereich der Selbstregulation, welche auch im schulischen Kontext von unterrichtenden Pädagogen/-innen anwendbar sind,“ sagt Dr. Nicole Goldstein in ihrer hier vorliegenden Promotionsarbeit und hält Hatha-Yoga „für eine geeignete Methode“. Für diese Studie wurde ein strukturiertes Yoga-Programm entwickelt mit dem Ziel, die Wirkungsweise von Yoga zu prüfen, und zwar auf die Kernsymptome „hyperkinetischer Störungsbilder“, Aufmerksamkeitsstörung, Überaktivität und Impulsivität.
Auf Hatha-Yoga basierendes Trainingsprogramm für Schulkinder
Dr. Suzanne Augenstein untersuchte für ihre Promotion die Auswirkungen eines Kurzzeitprogramms mit Yogaübungen auf die Konzentrationsleistung bei Jugendlichen.
Yoga und Meditation können das Gehirn jung halten
Diese Studie von WissenschaftlerInnen der Universität Gießen, verschiedener Universitäten in den USA und der Charité in Berlin legt nahe, dass Yoga und Meditation die negativen Effekte von Alterung auf Intelligenz und Gehirn verringern kann.